Wintersemester 24/25
Vorlesung
Grundlagen des Jahresabschlusses (GdJ)
- Lecturer:
- StB Prof. Dr. Jens Radde
- Contact:
- Term:
- Winter Semester 2024/2025
- Cycle:
- Jedes Semester
- Time:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem LSF.
- Room:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem LSF.
- Language:
- German
Important Notes:
Liebe Studierende,
die Übung in Grundlagen des Jahresabschlusses wird Ihnen im videobasierten Format zur Verfügung gestellt. Den Link können Sie nach Anmeldung über Shibboleth unter den Kursmaterialen abrufen sowie im Zuge dessen die Videos im Selbststudium durcharbeiten.
Für Fragen zur Übung wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Köhler-Braun.
Bitte beachten Sie weiterhin die Hinweise zu den erlaubten Hilfsmitteln im Rahmen der Klausur. Insbesondere zu den Gesetzestexten:
https://www.rwpc.msm.uni-due.de/lehre/pruefungen
Weiterhin unsere Hinweise zum E-Mail Schriftverkehr: https://www.rwpc.msm.uni-due.de/lehre/pruefungen/
Description:
Das Modul wird von einer Übung inklusive einer Fallstudie begleitet. Im Rahmen der Übung werden sowohl die theoretischen als auch die didaktischen Inhalte der Vorlesung mithilfe praxisorientierter Aufgaben eingeübt sowie um weiteren Inhalt ergänzt. Die Fallstudie, in Kooperation mit Ernst & Young, setzt die erlernten Inhalte in ein praxisnahes Setting, sodass Sie nach erfolgreichem Beenden des Moduls in der Lage sein werden, grundlegende Fragestellungen des Rechnungswesens in einem wissenschaftlichen sowie beruflichen Kontext beantworten zu können.
Die Betreuung der Übung sowie der Fallstudie erfolgt durch Herrn Marco Lhotak.
Outline:
I. Funktionen der externen Rechnungslegung und rechtlicher Rahmen
II. Bestandteile des Jahresabschlusses und Lagebericht
III. Zentrale Theorien des Jahresabschlusses
IV. Zuordnung und Erfassung der Vermögensgegenstände
V. Bilanzierungspflichten, Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungsverbote
VI. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
VII. Anschaffungskosten und Herstellungskosten sowie deren Fortführung
VIII. Niedrigere Zeitwerte im Rahmen des Niederstwertprinzips
IX. Stille Rücklagen
X. Kritische Würdigung ausgewählter Neuregelungen durch das BilRUG und BilMoG
Literature:
Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 17. Aufl., Düsseldorf 2024
Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 5. Aufl., München/ Wien 2011
Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschluss-analyse, 27. Aufl., Stuttgart 2024
Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW, WP Handbuch,
Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, 18. Aufl., Düsseldorf 2023
Leffson, U.: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf 1987
Leffson, U./Rückle, D./Großfeld, B. (Hrsg.): Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, Köln 1986
Moxter, A.: Bilanzlehre, Band II, Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden 1991
Pelka, J./Petersen, K. (Hrsg.): Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, 19. Aufl., München 2023
Quick, R./Wurl, H.-J.: Doppelte Buchführung, Grundlagen – Übungsaufgaben – Lösungen, Lehrbuch, 5. Aufl., Wiesbaden 2023
Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR, 53. Aufl., Braunschweig 2024
Wöhe, G./Döring U./Brösel, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschafts-lehre, 28. Aufl., München 2023
Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München 1997
Material:
- The course material is only available to a restricted user group. You are either not logged in or not in the usergroup.